Menü
Suche
Downloads
Home
Inklusion schafft in einem Unternehmen Chancengleichheit für alle. Vielfalt am Arbeitsplatz und eine inklusive Kultur ist das Richtige für unsere Mitarbeitenden und die Gesellschaft. Inklusion stärkt unsere Kreativität, sorgt für bessere Entscheidungen und eine zielgerichtete Betreuung unserer Kundinnen und Kunden.
Wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem Mitarbeitende sie selbst sein und alle Facetten ihrer Persönlichkeit einbringen können. Ein Umfeld, in dem sich niemand verstecken muss und das einzigartigen Talenten und Sichtweisen Wertschätzung entgegenbringt. Wir treffen Massnahmen, die Menschen unterstützen und demonstrieren, dass wir sie akzeptieren. So stärken wir das Zusammengehörigkeitsgefühl. Wir sind aufgeschlossen gegenüber Unterschieden und kulturellen Normen und überlegen, wie wir uns auf andere einstellen können, statt ihnen vorzuschreiben, dass sie sich uns anpassen sollten.
Unsere vielfältige Belegschaft bereichert unser Handeln und Tun mit einer Fülle von Perspektiven und Erfahrungen. Damit wir die damit einhergehenden vielfältigen Chancen vollumfänglich nutzen können, sollen alle Mitarbeitenden das Gefühl haben, dass sie sich einbringen können und ihre Stimme gehört wird. Wir treffen bessere Entscheidungen, wenn wir alle Teammitglieder gleichberechtigt einbeziehen und verschiedene Sichtweisen berücksichtigen. Wir anerkennen unterschiedliche Denkweisen und machen deutlich, dass wir jeden Beitrag schätzen. Wir hören einander zu mit dem Ziel, uns gegenseitig zu verstehen. Dies ohne einander zu bewerten und mit der gleichen Aufmerksamkeit, mit der auch wir angehört werden wollen.
Wir alle – als Einzelpersonen, als Unternehmen oder als Gesellschaft – können Tag für Tag mehr tun, um Vorurteile und Ungleichheit zu bekämpfen. Dies beginnt mit unserer eigenen Einstellung, unserem Verhalten und unserer Sprache, sowie einem Verständnis dessen, wie sich diese Aspekte auf andere auswirken können.. Wenn wir uns dem geschichtlichen Kontext unserer Sprache bewusst sind, können wir dazu beitragen, dass sich Kolleginnen und Kollegen mit unterschiedlicher Herkunft zugehörig und miteinbezogen fühlen. Wir setzen uns aktiv für mehr Aufklärung und Offenheit bei der Bekämpfung von Vorurteilen ein – sei es in Bezug auf ethnischen Hintergrund, Nationalität, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, Religion, Alter, Zivil- oder Familienstand, Schwangerschaft, körperliche und geistige Behinderungen oder sonstige Unterschiede.
Um unsere Verpflichtung zur Förderung von Diversität und Inklusion nachhaltig zu unterstreichen, haben wir klare, transparente Ziele festgelegt für die Einstellung, Bindung und Förderung von unterrepräsentierten Personengruppen innerhalb der Bank.